Inhalt
fairkehr 2 / 2005 |
|
Editorial |
|
 |
 |
Titel |
Hafenmeister im Hinterland
In Duisburg, wo die Ruhr in den Rhein fließt, liegt Europas größter Binnenhafen. Hier schlagen flache Binnenfrachter, kleine Seeschiffe, Lastwagen und Güterzüge Kohle, Stahl und Container um. Den besten Überblick über das Hafenareal hat der Hafenmeister. Er kennt jeden Winkel und fährt Tag für Tag durch die vielen verschiedenen Hafenbecken, um nach dem Rechten zu sehen.
Fluss oder Wasserschnellstraße?
Schiffe gelten gemeinhin als umweltfreundliche Verkehrsmittel. Dabei ist der Ausbau unserer Flüsse ökologisch umstritten. Die Ziele von Hochwasserschutz, Naturschutz und Bundesverkehrswegeplan lassen sich schwer vereinbaren.
|
 |
 |
Service |
Sauberes Badewasser
Der Atlas der Europäischen Union zur Badegewässerqualität informiert online, wie es um die Wasserqualität von Europas Seen und Meeresgebieten bestellt ist
An Einigung interessiert
Am 1. Dezember 2004 nahm die Schlichtungsstelle Mobilität ihre Arbeit unter dem Dach des VCD in Berlin auf. Über 500 Streitfälle wurden bereits zur Schlichtung eingereicht. Sechs hochmotivierte Mitarbeiter versuchen sich am salomonischen Urteil. Bisher mit großem Erfolg.
|
 |
 |
Politik |
Bahn frei für Kerosinsteuer
Fairer Wettbewerb zwischen den Verkehrsträgern ist nur möglich, wenn endlich auch Fluggesellschaften Steuern für ihren Treibstoff zahlen müssen. Eine neue Studie des Umweltbundesamtes belegt: Rechtlich ist eine Besteuerung des auf innerstaatlichen Flügen verwendeten Flugbenzins machbar. Und auch der Tanktourismus kann verhindert werden.
Mehr Mut zum Erfolg
Der Öffentliche Personennahverkehr (ÖPNV) steckt in der Krise: Die Angst vor dem Wettbewerb und vor sinkenden Zuschüssen lähmt die Branche und verhindert Reformen.
Beginn und Ende im Kopf
Straßenstaus bestehen größtenteils aus Autos. Der Rest ist pure Psychologie. Leider verhalten sich die Wagenlenker oft unvorhersehbar. Und helfen kann ihnen auch noch niemand so recht – nicht einmal die Technik.
|
 |
 |
Magazin |
- Schnellfähren bedrohen
Wale und Delfine
Walen und Delfinen droht durch schnelle Fähren weltweit eine neue, tödliche Gefahr.
- Tour de Natur 2005
Radfahren für eine nachhaltige Verkehrspolitik und Lebensweise.
- Jugend mit unendlicher Energie
Die große Schulaktion zum Klimaschutz geht in die zweite Runde!
- Gewinnfaktor
Der VCD Schleswig-Holstein ruft wieder zum FahrradWettbewerb auf.
- Keine Priorität
Für Europapolitiker hat der Ausbau der Schienenwege in die neuen EU-Staaten keinen Vorrang.
|
- 500 Tote jeden Monat
500 Tote und über 35000 Verletzte fordert der Straßenverkehr in Deutschland jeden Monat: Wo bleibt „Vision Zero”?
- Rote Karte für Raser
Der VCD bedankt sich bei allen Spendern für die Unterstützung seiner Verkehrssicherheitsarbeit.
- Kreditkarte
Der VCD hat sein Kreditkartengeschäft vorübergehend eingestellt.
- Strengere Grenzwerte
Motorräder sind zu laut, zu schmutzig und verbrauchen zu viel Benzin. Der VCD fordert strengere Grenzwerte und ein besseres Angebot.
- Wettbewerb Schiene
Besonders engagierte Schienenunternehmen können ihren Umweltvorteil gegenüber Auto und Flugzeug weiter ausbauen.
- VCD Ausflugsführer Berlin erschienen
Der Marktführer im Bereich Ausflüge mit Bus und Bahn ab Berlin erscheint in Neuauflage.
- Für kleines Geld zum Papst
Als Antwort auf die Billigflieger schickt die italienische Staatsbahn den ersten Billigzug ins Rennen.
- Kurz & Klein
- Termine
|
 |
 |
VCD Aktiv |
Einstand in Berlins Mitte
In seinen neuen Räumen in der Kochstraße feierte der VCD den gelungenen Umzug in die Hauptstadt. Politiker, Kooperationspartner, Verbändevertreter, Journalisten, VCD-Mitarbeiter und Freunde nutzten die Gelegenheit zum Gespräch und tanzten zusammen bis in die Morgenstunden.
|
 |
 |
Reise |
Reif für die Insel
Seit Juli 2004 gehören die norwegischen Vega-Inseln zum Unesco-Weltkulturerbe. Ausgezeichnet wurden vor allem die Bewohner des Schärenreiches. Seit über 1500 Jahren erhalten sie mit Fischfang und Landwirtschaft eine weltweit einzigartige Kulturlandschaft. Jetzt soll auch der Tourismus helfen, das wirtschaftliche Überleben auf den Inseln am Polarkreis zu sichern.
Rund um den Untersee
Den Bodensee kennt jedes Kind. Am westlichen kleinen Ausläufer, dem Untersee, zogen die Besucherströme bisher vorbei. Hier hat das Seenschutzprojekt „Living Lakes“, zu dem der Bodensee gehört, dazu geführt, dass ökologische Campingplätze und eine wunderbarer Radweg entstanden sind. Erstaunliche Einblicken in die Vogelwelt sind ebenfalls garantiert.Living LakesIn Deutschland gehört der Bodensee zum Netzwerk „Lebendige Seen“. Weltweit sind es 36 Seenregionen, die den Spagat zwischen Naturschutz und Tourismus praktizieren.
Reisemagazin
Reiseticker
|
 |
 |
Vorschau |
|
 |
 |