|
Inhalt fairkehr
4/2004 |
|
Editorial
|
|
 |
 |
Politik
|
Trostpflaster fürs
Klima
Jeder ist für seinen eigenen Dreck verantwortlich.
Deshalb bietet die Initiative atmosfair jetzt eine Möglichkeit
klimaschädliche Emissionen, die beim Fliegen entstehen,
freiwillig auszugleichen.
Das Umsteuern
beginnen
Die Gesundheitsfolgen durch Verkehr auf der
Straße werden dramatisch ansteigen.
Schlaf ist kein
Wirtschaftsfaktor
Im Frühjahr stellte das Deutsche Zentrum für
Luft- und Raumfahrt (DLR) die Ergebnisse seiner
Schlaflabor- und Feldstudie vor. Fünf Jahre lang
untersuchte das DLR die Wirkung von Fluglärm auf den
Schlaf.
|
 |
 |
Magazin
|
- „I
walk to school“ in Bremen
Der Tag, an dem Schulkinder auf der ganzen Welt zu
Fuß zur Schule gehen, feiert zehnjähriges
Jubiläum.
- Erlebnisreicher
Schulweg
Bremen weiht die erste „Elternhaltestelle“
ein.
- VCD-Wissen
für Kindergärten
Der Landesverband Baden-Württemberg möchte
VCD-Mitglieder als Moderatoren für die
Mobilitätserziehung in Kindergärten
schulen.
- Mobilitätserziehung
in Schulen
Wie gut ist die Mobilitätserziehung an unseren
Schulen? Die Zwischenbilanz des VCD-Schulprojektes
zeigt:
Es gibt noch viel zu tun.
- VCD sucht
Urlaubstipps
Der VCD sucht Urlaubsziele, Unterkünfte oder
Reiseveranstalter, die Urlaub ohne Auto in Deutschland
so angenehm wie möglich gestalten.
- Fahrtziel Natur
Der Naturpark Frankenwald ist seit diesem Jahr auch
Reiseziel der DB-Initiative für sanften
Tourismus.
- Rückschritt in die
Betonsteinzeit
Im Juli hat der Bundestag die Ausbaugesetze für
Fernstraßen und Schienenwege verabschiedet –
finanziell abgesichert sind sie nicht.
|
- Dieselruß
Die deutsche Automobilindustrie will nun doch
Rußfilter für Dieselfahrzeuge anbieten.
- Kinderanhänger sind
sicher Säuglinge und Kleinstkinder fahren beim
Transport mit dem Fahrrad am sichersten im
Anhänger mit Babysitz.
- Fahrräder
runter vom Dach
Das Fahrrad auf dem Autodach treibt die Spritkosten
enorm in die Höhe.
- Nichts für
Laien
Wer Billigräder aus dem Supermarkt nicht selbst
fachgerecht zusammenschrauben kann, geht ein hohes
Unfallrisiko ein.
- Radverkehr
fördern
Das Verkehrsministerium erleichtert die finanzielle
Förderung für Radwege.
- Tod im toten
Winkel
Die Bundesregierung will ab 2005 zum Schutz von
Fußgängern und Radfahrern neue
Rückspiegel für Lastwagen vorschreiben.
- Erschienen
- Termine
- Kurz &
Klein
|
 |
 |
Titel
|
Viel Raum, wenig
Mensch
Die deutsche Stadt ist im Umbruch: Im Norden und
Westen liegen riesige Industrieareale brach, im Osten
stehen die Wohnungen leer. Wo keine Arbeit mehr ist,
wandern die Menschen ab. Und die im Osten wie im Westen
niedrige Geburtenrate trägt nicht dazu bei, das
Problem der Entvölkerung zu lösen. Autor
Wolfgang Kil prognostiziert einen radikalen
gesellschaftlichen Wandel, der allenfalls mit der
Stadtentwicklung in Folge der industriellen Revolution
vergleichbar ist.
Bonjour tristesse
Auch im Westen Deutschlands verlieren ehemalige
Industriestädte bereits heute große Teile
ihrer Bevölkerung. Völklingen ist eine von 16
Pilotstädten des Programms „Stadtumbau
West”. Der demografische Wandel wird den Trend
zur Schrumpfung noch verstärken.
Feinde der
Sackgasse
Mehr als 35 Wissenschaftler haben im Projekt EVALO
(Eröffnung von Anpassungsfähigkeit für
lebendige Orte) über mehrere Jahre die Frage
erforscht, wie die Menschen in Deutschland in der
Zukunft leben wollen. Der Projektleiter Helmut
Holzapfel, Professor in Kassel, prognostiziert im
fairkehr-Interview eine Renaissance der
Innenstädte.
|
 |
 |
Rätsel |
Mitmachen und gewinnen
Passend zum fairkehr-Titelthema Stadtentwicklung lädt Sie das fairkehr-Rätsel ein zu einer Städtereise rund um den Globus. Mit Bus, Bahn und Schiff geht es zu spektakulären Sehenswürdigkeiten, weltberühmten Helden, einmaligen Naturschauspielen und glamourösen Veranstaltungen. Schreiben Sie uns, wohin die Reise geht und gewinnen Sie „Zug um Zug“, das Spiel des Jahres 2004.
|
 |
 |
Kinder
|
Kinder machen Politik
Ob eine Straße, an der es keinen
Fußgängerüberweg gibt, ein Schulhof, auf
dem nachmittags niemand spielen kann, weil er mit Autos
zugeparkt ist, oder ein Schwimmbad, das geschlossen
werden soll: Ihr wisst genau, wo sich etwas ändern
müsste, damit sich euer Alltag verbessert. Doch
woher sollen die Politiker, die solche Dinge
entscheiden, wissen, was euch wichtig ist? Ganz
einfach: Ihr solltet es ihnen sagen!
|
 |
 |
Service
|
Lautlos gleiten
Verbraucht der Toyota Prius wirklich nur 4,3 Liter?
Wie tankt man Erdgas? Wirkt ein Rußpartikelfilter?
Jede Auto-Umweltliste löst eine Menge Fragen aus.
Die fairkehr testet in loser Folge die ökologisch
interessantesten Autos und sucht Antworten.
|
 |
 |
Reise
|
Auf den Spuren der
Clubber
Es gäbe so viel Neues zu entdecken … Aber
manche Städte haben es einem einfach angetan.
Paris oder Amsterdam sind solche Städte, die man
immer wieder besuchen muss – auch wenn man sie
schon kennt und die Sehenswürdigkeiten längst
besichtigt hat. Restaurants, Kneipen, Ausstellungen,
Festivals oder Konzerte bieten neue Zugänge zum
besonderen Flair einer Stadt.
Bummeln durch Chinatown
und die Arabische Welt
Langsam und fliessend wie in Zeitlupe bewegen sich
fünfzehn Paar Arme und Beine zu chinesischer
Meditationsmusik. Die sphärischen Klänge
kommen aus einem Ghettoblaster. Der steht auf einem
betonierten Platz im 13. Arrondissement von Paris,
umrahmt von tristen Hochhäusern.
Kulturzentrum am Rande
Europas
Die irische Hafenstadt Cork wird Kulturhauptstadt
2005. Grund genug, der jungen, lebendigen Stadt mit den
vielen Kneipen vorab schon einmal einen Besuch
abzustatten.
Reisemagazin
Reiseticker
|
 |
 |
Vorschau
|
|
 |
 |
|