Inhalt
fairkehr 2/2004 |

|
Editorial
|
|
 |
 |
Fahrplankarte
|
Die Deutschland-Fahrplankarte
Der fairkehr-Verlag bringt Anfang April die
dritte, völlig überarbeitete
Neuauflage der Deutschland-Fahrplankarte mit
ausführlichem Begleitbuch auf den Markt.
Die völlig neu konzipierte
Rückseite der Karte zeigt eine
Fülle touristischer Informationen.
|
 |
 |
Magazin
|
- Neue
Wege in den Urlaub
Mit dem Projekt „Reiselust –
neue Wege in den Urlaub“ macht der VCD
deutsche Regionen attraktiver für
Urlauber ohne Auto. Auf der ITB wurde
gefeiert: Sieben Urlaubsregionen
unterzeichneten Kooperationsvereinbarungen
mit dem VCD.
- Ost-Probe
bestanden
Das Preisrätsel rund um die
EU-Beitrittsländer hat viele
fairkehr-Leser zu umfangreichen Recherchen
angeregt.
- Wohin
geht die Fahrt?
Zur nachhaltigen Verkehrsplanung im Umfeld
der Schule stellt der Hamburger
Verkehrsverbund (HVV) eine interaktive
Lernsoftware für den Unterricht zur
Verfügung.
- VCD-Bahntest 2004
Die Bahn wird besser!
|
|
 |
 |
Titel
|
Das Fahrrad braucht
Hilfe
Im April wird der Nationale Radverkehrsplan
zwei Jahre alt. Da die Bundesregierung es
bisher konsequent vermieden hat, das Projekt
mit messbaren Zielen, einem Zeitplan und
einem eigenen Haushalt auszustatten, blieb
der gutgemeinte Förderplan für den
Radverkehr bisher folgenlos.
Dem Verkehrsministerium Beine
machen
Seit 2002 läuft die Uhr für den
Nationalen Radverkehrsplan. Höchste
Zeit, dass etwas geschieht, findet der
grüne Bundestagsabgeordnete Winfried
Hermann. Im Gespräch mit fairkehr
fordert er Taten und klagt über
mangelnde Zuständigkeiten für den
Radverkehr.
Titelmodell zu
gewinnen
Wer die folgenden Radler in die richtige
Reihenfolge bringt, kann mit etwas Glück
das rote Schwedenrad vom Titelbild dieser
Zeitschrift gewinnen. Es ist von unseren
Feinmechanikern vorgeschraubt, kerngesund und
äußerst robust.
Radverkehr
|
 |
 |
Politik
|
Schlechte Luft –
bald illegal
Autoabgase machen krank – trotzdem
steigen motorisierter Individual- und
Güterverkehr kontinuierlich. Das
Bundesimmissionsschutzgesetz bietet
große Chancen für eine
ökologische Verkehrspolitik.
Rasen ohne Limit
Im Februar stand der VCD im Rampenlicht wie
selten. Thema: die Gefahren des
Straßenverkehrs. Der VCD positionierte
sich klar in der öffentlichen Debatte
gegen die freie Raserei und für eine
komplette Neuorientierung der
Verkehrssicherheitsarbeit.
Gefährliche
Autos
Es ist eine Frage von Leben oder Tod, wie
ein Auto gebaut ist. Dies gilt für die
Insassen ebenso wie für
Fußgänger oder Radfahrer, die mit
einem Auto kollidieren. Crash-Tests
offenbaren die Schwachstellen. fairkehr
veröffentlicht im Rahmen der
VCD-Kampagne „Null Verkehrstote –
Vision Zero“ die alarmierenden
Ergebnisse der anpruchsvollen
EuroNCap-Testreihe.
Der VCD-Masterplan Vision
Zero
Jedes Jahr werden rund 500000 Menschen auf
Deutschlands Straßen verletzt, davon ein
knappes Fünftel schwer, zuletzt fast
7000 tödlich. In Medien und Politik wird
die seit Jahren rückläufige Zahl
der Verkehrstoten als Erfolg gefeiert. Doch
Deutschland ist im europäischen
Vergleich Schlusslicht bei der
Verkehrssicherheit: Das Risiko, bei einem
Unfall verletzt zu werden, ist in Deutschland
viermal höher als in Dänemark.
|
 |
 |
Kinder
|
Kinder in Europa
Überall auf der Welt leben
Kinder. Doch die Situationen ihrer Familien
unterscheiden sich von Land zu Land. Hier
erfahrt ihr, wie Gleichaltrige in anderen
Ländern, beispielsweise in euren
Urlaubsländern, leben.
|
 |
 |
Reise
|
Entrückte Welt
Radfahren in freier Natur boomt.
Während hierzulande viele Wege schon gut
ausgefahren sind, ist in Norwegen der
Trendsport Mountainbiken noch weniger
bekannt. Dabei bietet das Land im Norden
Berge, Wildnis und Natur im Überfluss.
fairkehr-Redakteurin Uta Linnert
überwand im Sattel hohe Berge, weite
Täler und die neblige Einsamkeit von
Fjell-Norwegen.
Von Insel zu Insel
Glasklares Wasser und einsame Buchten,
Cappucchino und Eis wie in Italien: Kroatien
ist kein Geheimtipp mehr, aber längst
nicht so überlaufen wie das
berühmte Nachbarland.
fairkehr-Redakteurin Valeska Zepp hat die
vielleicht schönste Art
Kroatiens Adria zu entdecken getestet und
reiste mit Motorsegler und Rad von Insel zu
Insel.
Reisemagazin
Reiseticker
|
 |
 |
Vorschau
|
|
 |
 |