Inhalt
fairkehr 2/2003 |

|
Editorial |
|
 |
 |
VCD Aktiv |
 |
 |
Ökologische Fahrweise
Würden alle Autofahrer nach der Eco-drive-Methode fahren,
könnte ein Viertel des verbrauchten Sprits eingespart
werden. Lärm und Unfallzahlen würden sich als Nebeneffekt
reduzieren.
|
 |
 |
Zahlenspiel |
 |
 |
Staus
im Straßenverkehr
Staus sind ein Problem. Sogar eines der größten
Probleme, könnte man meinen, wenn man dem Verband der
Automobilindustrie und einigen Stammtischen folgt. Wie schlimm
ist es wirklich?
|
 |
 |
Magazin |
- Mobilitätserziehung an Schulen
Der VCD untersucht den Stand der Mobilitätserziehung
an deutschen Schulen. Dabei sind auch Wissen, Erfahrungen und
Kontakte von VCD-Mitgliedern vor Ort gefragt.
mehr...
- Kindermeilen für Mailand
Anknüpfend an den Riesenerfolg der VCD-Kampagne „Auf
Kinderfüßen durch die Welt“ werden Kinder
auch 2003 Grüne Meilen für das Weltklima sammeln.
mehr...
- Ökologischer Vorsprung bleibt
Auch beim Hochgeschwindigkeitsverkehr bleibt der ökologische
Vorsprung der Bahn gegenüber dem Auto erhalten.
mehr...
- Raus aus der Stadt
Der Tourenplaner des VCD Berlin hilft beim Planen von Ausflügen
ins Grüne. Aus dem einfachen Fahrplanheft ist auch ein
verkehrspolitisches Instrument geworden.
mehr...
- Tag gegen Lärm
Der VCD ruft zur aktiven Teilnahme am „Tag gegen
Lärm – International Noise Awareness Day“ am
30. April 2003 auf.
mehr...
- Aktionstag – Mobil ohne Auto
Jedes Jahr aufs neue: Mobil sein ohne Auto macht Spaß.
mehr...
|
- Flott unterwegs
Mit dem federleichten Holzlaufrad können schon die
Kleinsten mit den Eltern auf Tour gehen.
mehr...
- Kein Diesel ohne Filter
Ein breites Aktionsbündnis von VCD, der Deutschen
Umwelthilfe (DUH), über die Weltgesundheitsorganisation
(WHO) bis hin zum ADAC hat im vergangenen November eine Kampagne
für die flächendeckende Einführung von Partikelfiltern
in Dieselfahrzeugen gestartet. Die deutsche Autoindustrie reagiert
nervös.
mehr...
Neue Bücher
- Die Natur- und Kulturwunder Europas
Was haben der Dom zu Speyer, das römische Aquädukt
Pont du Gard in Südfrankreich, die Küste von Amalfi
in Italien, das historische Zentrum von Salzburg und der Rote
Platz in Moskau gemeinsam?
mehr...
- Zukunftsfähige Konsum- und Lebensstile
als Unterrichtsprojekt.
Das Wuppertal Institut für Klima, Umwelt und Energie
hat eine Anleitung zu einem spannenden Umweltprojekt für
die Schule geschrieben.
mehr...
- Die S-Bahn kommt! Auch nach Rheinland-Pfalz
Nord
Der renommierte Verkehrsexperte Heiner Monheim zeigt, wie
der öffentliche Verkehr auch in einem ländlichen
Gebiet wieder aufgenommen werden könnte.
mehr...
- Termine
|
 |
 |
Titel |
Der
Fehler liegt im System
Der VCD überprüfte in Zusammenarbeit
mit dem Magazin stern das neue Preissystem der Deutschen Bahn
AG in einem umfassenden Praxistest. Das Ergebnis: Jeder Dritte
wurde falsch beraten.
Von
der Defensive in die Offensive
Der Bahn bläst der Wind ins Gesicht. Fahrgastschwund und
Imageverlust bremsen Bahnchef Mehdorn auf dem Weg zur Börsenbahn.
Das neue Preissystem treibt die Bahn in die Defensive.
Heute
hier, morgen dort
Elke Ullrich, 31, ist Zugchefin bei der
Deutschen Bahn AG und ständig unterwegs. Schichtarbeit,
quengelnde Kunden, das neue Servicekonzept und vor allem die
Fahrplanumstellung verursachen Stress im Arbeitsalltag – da
fällt das neue Preissystem kaum ins Gewicht.
|
 |
 |
Politik |
Kein
Engel an Deck
Vor der spanischen Atlantikküste zerbrach der Öltanker
Prestige und sank – mit schwerwiegenden Folgen. Eine
solche Katastrophe kann sich jederzeit auch vor deutschen Küsten
ereignen, denn auch auf Nord- und Ostsee sind täglich
tickende Umweltbomben unterwegs. Doch selbst wenn kein großes
Unglück passiert: Die ökologischen Belastungen durch
den Schiffsverkehr sind enorm. Konkrete Schritte zum Schutz
der Meere und für mehr Sicherheit auf See sind dringend
geboten.
City-Maut
gegen Stau
Der linke Londoner Bürgermeister hat in der britischen Hauptstadt
eine Straßennutzungsgebühr für Autofahrer eingeführt.
Unser Londoner Korrespondent Chris Bowers zieht eine erste Bilanz:
Das von Kritikern prophezeite Chaos blieb aus, der Autoverkehr
ist schlicht weniger geworden. Spannend bleibt, ob die Einnahmen
aus der Maut dem maroden öffentlichen Verkehrssystem auf
die Beine helfen können.
|
 |
 |
Portrait |
Der ideale Job
Beatrice Schell hat die Seite gewechselt: Von einem
internationalen Pharmakonzern wechselte die Wirtschaftswissenschaftlerin
zu einem Verband für Verkehr und Umwelt. Die heutige T&E-Geschäftsführerin
berichtet über Erfahrungen in einer Männerdomäne.
|
 |
 |
Kinderseite |
Frühjahrsrätsel
Hallo
Kinder, jetzt im Frühjahr, wenn die Tage länger
werden, verändert sich die Natur besonders schnell.
|
 |
 |
Reise |
Auf die Rollen, fertig, los!
Das lautlose Gleiten auf Inline-Skates
macht Spaß, ist gesund, schnell erlernbar und nahezu
für jedes Alter geeignet. Überall finden Skater vor
der Haustür glatte Wege zum Skaten. Südlich von Berlin
können Skater jetzt ihren gesamten Urlaub auf acht Rollen
verbringen.
Fit
und Fun auf acht Rollen
Tipps und Tricks zum Inline-Skaten
Bewegung
wärmt
Der Sea to Sea-Radweg im Norden Englands
verbindet die Küste der Irischen See mit der Nordsee.
Wer ihn fährt braucht gute Kondition, funktionelle Wetterkleidung
und ein robustes Reiserad. Zur Belohnung gibt es grandiose
Ausblicke, rauhe Natur, liebliche Täler, Wolkenschauspiele – und
viel frischen Wind.
Öko
im Urlaub
Der neue viabono Katalog bietet Rundum-Wohlfühlangebote für Naturgenießer.
Neu
im Netz
Deutsche Großschutzgebiete als Lern- und Erlebnisorte auf einen Blick im
Internet.
Seltenen
Vögeln auf der Spur
Eine Woche Fahrrad fahren im Müritz Nationalpark
Radeln
im Flusstal
Zum elften Mal findet der autofreie Fahrrad-Erlebnistag „Happy Mosel“ statt.
Reiseticker
|
 |
 |
Vorschau |
|
 |
 |