Projekte
Der VCD aktiv für Kinder und Jugendliche
"Fahrrad! fürs Klima auf Tour" oder "Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten" – hier findet Ihr die VCD-Projekte für Kinder und Jugendliche.
Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule“
Ob Kinder und Jugendliche gerne zu Fuß oder mit dem Rad zur Schule kommen, hängt nicht nur davon ab, was ihre Eltern ihnen vorleben. Auch die Schulen selbst können Einfluss nehmen. Beispielsweise mit einer motivierenden Mobilitätsbildung, sicheren, überdachten Fahrradabstellplätzen oder einer von Schüler*innen und Lehrer*innen gemeinsam organisierten Fahrradwerkstatt.
In der Praxis gehen die Schulen auf sehr unterschiedliche Weise mit der Mobilität und den Schulwegen ihrer Schüler*innen um. Hier setzt das im April 2023 gestartete VCD-Projekt „Fuß- und fahrradfreundliche Schule – für mehr aktive Mobilität an Schulen“ an. In Vor-Ort-Checks sollen Schüler*innen gemeinsam mit einer Lehrkraft sowie einer Mobilitätsexpert*in ermitteln, wie fuß- und fahrradfreundlich ihre Schule ist. Dazu überprüfen sie die Situation auf dem Schulgelände und in den angrenzenden Straßen genauso wie den Lehrplan. Nach der Auswertung der Checks gibt der VCD den Schulen Empfehlungen und unterstützt sie bei Forderungen gegenüber den Kommunen. Gute Beispiele und Ideen können Schulen in die Online-Datenbank des Projektes eintragen, das vom Umweltbundesamt gefördert wird.
Der VCD sucht derzeit bundesweit Schulen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II), die Vor-Ort-Checks zur Fuß- und Fahrradfreundlichkeit durchführen möchten. Bereits dabei sind das Schadow-Gymnasium in Berlin, die TGS Roter Berg in Erfurt und das Gymnasium Frechen.
Kampagne „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“
Jedes Jahr von März bis August läuft die VCD-Kampagne „FahrRad! Fürs Klima auf Tour“. Dabei schwingen sich Kinder und Jugendliche zwischen zehn und 18 Jahren – egal ob Schulklasse, Jugendgruppe oder Familien – gemeinsam in den Sattel und fahren ihre Alltagswege zur Schule, zum Sport oder zu Freund*innen per Rad. Die zurückgelegten Kilometer tragen sie auf der FahrRad!-Website ein. Zu gewinnen gibt es 500 Euro für die Klassenkasse, eine Fahrradabstellanlage oder hochwertige Schlösser von Trelock.
2023 haben rund 6 000 Kinder und Jugendliche bei „FahrRad!“ mitgemacht. Die beliebte Aktion erlebte bereits ihre 15. Auflage. Zusammen legten die Teilnehmer*innen fast 1,1 Millionen Kilometer mit dem Fahrrad zurück. Das entspricht 26 Erdumrundungen. Die Jugendlichen vermieden so den Ausstoß von über 150 Tonnen CO2 im Vergleich zu Fahrten mit dem Auto. Mit dem ersten Platz zeichnete der VCD die Klasse 5a der Großen Schule in Wolfenbüttel aus. Besonders kurios: Unter den Top 50 waren sage und schreibe 21 Gruppen aus Oldenburg. Chapeau!
„Leider fehlen vielerorts dichte Radwegenetze, die einen sicheren Weg zur Schule mit dem Fahrrad ermöglichen würden. Zudem braucht es eine Reform des Straßenverkehrsgesetzes: Die Schutzbedürftigkeit von Kindern muss in den Mittelpunkt gestellt und die Vision Zero – also null Verkehrstote – als Ziel aufgenommen werden“, erklärte Stephanie Päßler, FahrRad!-Projektleiterin beim VCD.
Aktionstage „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“
Es gibt gute Gründe, Kinder zur Schule oder zum Kindergarten laufen zu lassen: „Sie gewinnen mehr Sicherheit im Straßenverkehr, lernen klimaschonend von A nach B zu kommen und bleiben gesund und konzentrationsfähig durch mehr Bewegung“, sagt Stephanie Päßler, Projektleiterin beim VCD.
Jedes Jahr rufen das Deutsche Kinderhilfswerk und der VCD Lehrer*innen, Erzieher*innen und Eltern dazu auf, an den Aktionstagen „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ Projekte zu initiieren, die die selbstständige Mobilität ihrer Schüler*innen, Gruppen und Kinder fördern. Die Aktionstage finden immer in der Woche um den „Zu-Fuß-zur-Schule-Tag“ am 22. September statt.
In einem Ideenwettbewerb reichen Schulen, Kindergärten und Co. ihre Konzepte für die Aktionswoche bis Ende August ein. Die besten Ideen stehen frühzeitig in einer Online-Datenbank und dienen anderen teilnehmenden Gruppen als Inspiration für ihre Aktionswoche. Die besten drei Konzepte gewinnen Spielzeuge. Die ersten 100 Einträge bekommen ein Projekt-Banner spendiert.
2023 geht der erste Preis beim Ideenwettbewerb an die Kita Purzelbaum im hessischen Oestrich-Winkel. Zu den zahlreichen geplanten Aktivitäten zählen eine Bastelaktion und ein Hindernis-Parcours für die Kinder sowie eine Lastenradausstellung und eine Fahrradreparaturwerkstatt für die Eltern. Auch der Fahrradbeauftragte der Stadt wird zu den Kindern sprechen. Im Eingangsbereich der Kita wird eine Dokumentationsstation aufgebaut, wo die tatsächlich zur Kita gelaufenen und geradelten Kilometer eingetragen werden können.
„Durch die Aktionstage sehen Eltern, wie viel Spaß es ihren Kindern macht, selbstständig zur Schule oder zur Kita zu laufen“, sagt Päßler. Das reduziert den Rangierverkehr von Elterntaxis, der Kinder gefährdet, die nicht im Auto sitzen.
Gemeinsam stark für Kinder: Der VCD braucht Unterstützung!
Ob bunte Kampagnen wie „FahrRad! Fürs Klima auf Tour!“ oder „Zu Fuß zur Schule und zum Kindergarten“ (S. 23/24), sichtbarer Protest auf der Straße oder Lobbyarbeit gegenüber Politik und Verwaltungen: „Der VCD setzt sich dafür ein, dass eure Kinder und Enkel sicher und selbstständig zu Fuß, mit dem Fahrrad oder dem Roller unterwegs sein können. Egal wo sie hin wollen – ob zur Schule, zu Freunden oder zum Sport“, sagt Nicole Knaup, Referentin Marketing und Kommunikation beim VCD. „Für dieses wichtige Anliegen brauchen wir eure Unterstützung! Macht mit bei unseren Aktionen, tretet dem VCD bei, werbt Mitglieder oder helft uns mit einer Spende dabei, unsere Arbeit zu finanzieren.“
Seit Kurzem bietet der VCD aufgrund der vielen Nachfragen eine Kinderedition der gelben Karte für das Falsch- und Gehwegparken an. Diese können die Kleinen unter die Scheibenwischer von Autos klemmen, die ihnen die Sicht auf den Verkehr oder die Wege zur Schule, zum Spielplatz oder nach Hause versperren. „Mit der Aktion können Kinder selbst darauf aufmerksam machen, dass falsch geparkte Fahrzeuge für sie eine Gefahrenquelle sind, und die Autofahrer*innen um mehr Rücksichtnahme bitten“, so Knaup. „Bestellt die Postkarten und gebt sie an eure Kinder und Enkel weiter und zieht gemeinsam mit ihnen los, um die Karten zu verteilen“, empfiehlt VCD-Referentin Knaup.