fairkehr VCD-Magazin für Umwelt, Verkehr, Freizeit und Reisen

Obere Wilhelmstraße 32 | 53225 Bonn | Telefon (0228) 9 85 85-85 | www.fairkehr-magazin.de

NVV
Uta Linnert
apeyron/istockphoto.com

VCD aktiv 3/20203

VCD-Aktivenwettbewerb

Lebenswertes Braunschweig

Mit seiner Kampagne bringt der VCD Braunschweig die Mobilitätswende voran.

Eine Kopfsteinpflaster-Straße. Links vor einer Häuserzeile unterhalten sich Menschen zwischen Mikrofonen und anderem Kleinkram.
bauchplan/David RiekDer VCD und seine Mitstreiter*innen machten beim Parking Day aus 20 Parkplätzen in der Braunschweiger Altstadt Plätze für Menschen.

Das will der VCD Braunschweig erreichen: Die Mobilitätswende in der Stadt aktiv mitgestalten. Die Stadt arbeitet zurzeit an einem Mobilitätsentwicklungsplan. In einem Expert*innenkreis  beteiligt die Verwaltung den VCD und weitere Verbände. Doch: „Bei den Treffen reicht die Zeit nicht, all unsere Ideen einzubringen“, sagt Hans-Jürgen Voß, Vorsitzender des VCD Braunschweig. „Wir wollen nicht nur auf die Verwaltung reagieren, sondern agieren.“

Diese Aktion haben die Aktiven gestartet: Sie erstellten eine Broschüre mit guten Beispielen für die Mobilitätswende und konkreten Ideen, wie Braunschweigs Innenstadt schöner gestaltet werden kann. Außerdem organisierten sie Veranstaltungen, die viele unterschiedliche Menschen erreichen. Denn der VCD will mit der Kampagne vor allem Menschen ansprechen, die sich mit der Mobilitätswende bisher nicht beschäftigt haben.  

So haben sie die Aktion geplant und umgesetzt: In die Erstellung der Broschüre bezog der VCD viele Verbände ein: unter anderem ADFC, FUSS e. V., BUND und Fridays for Future. Gemeinsam mit den Umweltverbänden und so unterschiedlichen Organisationen wie dem Schachverein, dem Stadtelternrat, mit Konfirmand*innen, Chören und Bands veranstaltete der VCD im September 2022 den Parking Day. Das Stadtmarketing und die Verwaltung unterstützten die Aktion, bei der 20 Parkplätze für einen Tag zu Plätzen für Menschen wurden. Gemeinsam mit einer Buchhandlung organisierte der VCD außerdem eine Lesung der Mobilitätsexpertin Katja Diehl zu der mehr als 100 Teilnehmer*innen kamen. Die VCD-Broschüre liegt bei allen Veranstaltungen und an verschiedenen Stellen in der Stadt aus: in Gaststätten, Copyshops, an Konzertkassen. Die digitale Version schickte der VCD an Lokalpolitiker*innen, Mitarbeiter*innen der Stadtverwaltung und die Medien.

Das ist schön: Die Kampagne erreicht viele Menschen und der VCD gewinnt Mitstreiter*innen: Ein junger Mann und eine junge Frau hatten Lust, die Broschüre mitzugestalten – und sind jetzt im VCD-Vorstand. Die Stadt hat Ideen in den Mobilitätsentwicklungsplan übernommen. Und die 20 Parkplätze werden nun tatsächlich Fußgängerzone.

Aktion nachmachen? Das empfiehlt der VCD Braunschweig: Baut ein Netzwerk mit vielen unterschiedlichen gesellschaftlichen Gruppen auf. Knüpft an Mobilitätsthemen an, die die Stadt und ihre Menschen beschäftigen. „Findet heraus, was den Bürger*innen wichtig ist“, sagt Vorsitzender Hans-Jürgen Voß.  

Das sagt die Aktivenwettbewerbsjury: Über den Lieblingspreis haben VCD-Mitglieder online entschieden. Auch die Wettbewerbsjury findet die Kampagne „super professionell“.

Kirsten Lange

fairkehr 3/2023