Editorial 3/2020
Mobilität in der Corona-Krise
Was uns Hoffnung macht
Wer in Zeiten der Corona-Pandemie Tagen Zeitung liest, könnte deprimiert werden. Hier sind 15 Punkte, die uns hoffen lassen.
- Der Protest gegen die Autokaufprämie hat Wirkung gezeigt: Das Konjunkturpaket der Bundesregierung verzichtet auf Prämien für Benziner und Diesel.
- Die Ansteckungsrate mit COVID-19 ist zurückgegangen, die Redaktion fairkehr darf sich endlich wieder im Büro treffen.
- Einmal im Jahr ist Tag des Fahrrads. Was jetzt noch fehlt, ist ein Tag der Fahrradwege. Und Fahrradwege.
- Die Mobiliätswende beginnt in den Köpfen. Hoffentlich. Laut einer Umfrage des Umweltbundesamtes glauben 90 Prozent der Befragten, es trüge zu einem guten Leben bei, nicht mehr auf das Auto angewiesen zu sein.
- Paris, Vilnius, Mailand und viele weitere Städte weltweit nehmen den Autos Platz weg und wollen mehr Radverkehr. Wer überzeugt Verkehrsminister Scheuer?
- Wasserstoff wird Grüner. Neun Milliarden Euro gibt die Bundesregierung für die „Nationale Wasserstoffstrategie“ aus: Wasserstoff soll ausschließlich mit Strom aus erneuerbaren Energien hergestellt werden – eine Forderung des VCD.
- Deutschland erreicht die Klimaziele 2020 – wenn auch nicht nachhaltig.
- Dafür können wir Straßen benutzen: zum Spielen, Gärtnern, Kaffeetrinken, Demonstrieren – wir haben es ausprobiert, es klappt und macht Spaß.
- Immer mehr E-Ladepunkte: Die Anzahl der Tanksäulen ist binnen eines Jahres um 10 000 auf 27 730 gestiegen. Mit 500 Millionen Euro will die Bundesregierung den Ausbau privater E-Ladesäulen vorantreiben.
- AUDI wird nachhaltig. Teile der Inneneinrichtung seiner Autos produziert der Konzern aus recycelten PET-Flaschen. Jetzt fehlen noch Reifen, Karrosserie und Antrieb.
- Urlaub in Deutschland boomt. Die Küste Ostfrieslands ist erstmals per ICE erreichbar.
- Ab ans Mittelmeer. Es gibt kaum noch Reisewarnungen in Europa.
- Gärtnern zu hause macht genauso glücklich wie Radfahren oder Spazierengehen. Das haben Forscher aus Princeton herausgefunden.
- Die Wasserqualität fast aller deutschen Badegewässer ist ausgezeichnet. Außerdem ist laut WHO eine Übertragung des SARS-Coronavirus-2 über das Wasser beim Baden äußerst unwahrscheinlich.