fairkehr VCD-Magazin für Umwelt, Verkehr, Freizeit und Reisen

Obere Wilhelmstraße 32 | 53225 Bonn | Telefon (0228) 9 85 85-85 | www.fairkehr-magazin.de

Eine Frau fährt ein Fahrrad mit verlängertem Gepäckträger, auf dem ein Mädchen sitzt und jubelt.
Tern
Ein roter Zug fährt durch eine grüne Wiese an einem Berghang
Iso Tuor
Ein junger Mann aktiviert mit seinem Smartphone einen E-Scooter. Im Hintergrund ist eine Straßenbahn zu sehen.
Mystockimages/istock

Titel 3/2012

Fluchverkehr

Die Luftverkehrsbranche beschwört wegen neuer Abgaben und Gesetze ihren Sinkflug herauf. Doch sie wächst, kaum ­gebremst. Das bedeutet: mehr Lärm, mehr CO2, mehr Asphalt. [weiter lesen]

Ziel verfehlt

Am Bau des Berliner Flughafens BER zeigt sich, wie in Deutschland Großprojekte durchgesetzt werden: Außer als Steuerzahler sind die Bürger nicht gefragt. [weiter lesen]

Eine kleine Erleichterung

Das Bundesverwaltungsgericht hat den Anwohnern des Frankfurter Flughafens eine Nacht­ruhe von 23 bis 5 Uhr morgens zugestanden. [weiter lesen]

Bayerischer Größenwahn

Mit einer dritten Start- und Landebahn wollen die Bayern den Münchner Flughafen zu einem internationalen Drehkreuz ausbauen. Das Aktionsbündnis aufgeMUCkt hält dagegen. [weiter lesen]

VCD-Arbeitskreis Flugverkehr

Informations- und Erfahrungsaustausch sind wichtig, wenn man etwas erreichen will.  [weiter lesen]

Jammern auf hohem Niveau

Die deutsche Flugbranche würde gern sofort aus Emissionshandel und Luftverkehrsteuer aussteigen, sie sieht sich dadurch benachteiligt. Dabei fliegen trotzdem immer mehr Menschen. [weiter lesen]

Kaum zu schaffen

Die Luftfahrtbranche will ihren CO2-Ausstoß bis 2050 im Vergleich zu 2005 halbieren. Auch der Lärm soll deutlich reduziert werden. Realistisch ist das nicht.  [weiter lesen]

fairkehr 2/2023