Vorschau
Die nächste Ausgabe erscheint am 17. April 2010.
Titel: Busse, Bahnen, Billigflieger

Durch die Schäppchenangebote der Billigflieger hat sich nicht nur das Reiseverhalten einzelner Menschen verändert. Mittlerweile sind ganze Regionen im Ausland von den Billigfluglinien und ihren Passagieren abhängig. Die Fluglinien bestimmen das Image der Reiseziele, finanzieren teilweise sogar die Tourismuswerbung. fairkehr zeigt die Zusammenhänge auf und sucht nach Alternativen. Wird der Emissionshandel im Flugverkehr das Aus für die Billigflieger bedeuten? Warum bewerben die Bahnen ihre Zielregionen nicht offensiver? Und werden in Deutschland künftig Fernlinienbusse der Bahn Konkurrenz machen? Antworten auf diese und weitere Fragen bekommen Sie im nächsten Heft.
Politik: Mehr E-Mobilität wagen

Verkehrsminister Peter Ramsauer will Deutschland bei der Elektromobilität zur „Weltspitze“ machen. Dabei denkt er allerdings nur an Autos. fairkehr denkt weiter. E-Mobile sind auch Fahrräder mit elektrischer Tretunterstützung, Hybridbusse oder Straßenbahnen. Die größte Dienstleisterin im Bereich E-Mobilität ist natürlich die Deutsche Bahn. Lesen Sie im nächsten Heft, warum ein Gesamtkonzept für Elektromobilität nötig ist und welche Rolle die DB dabei spielt, warum Pedelecs ein immer stärkerer Trend werden und welche Chancen Elektroautos überhaupt haben.
Reise: Radland Deutschland

Von wegen hierzulande ist es zu nass zum Radfahren – an den meisten Tagen regnet es gar nicht. Doch nicht nur deswegen ist Deutschland ein perfektes Fahrradland: Genussradler finden Frieden an Flussradwegen, ehrgeizige Freizeitsportler strampeln in die Mittelgebirge, Kulturinteressierte klappern Themenradwege ab. Um das Radfahren noch attraktiver zu machen, fördert die Bundesregierung das Projekt D-Routen. Ziel ist ein deutschlandweites Radfernwegenetz. fairkehr fragt nach, wie weit es gediehen ist, und gibt Tipps für die optimale Ausrüstung auf Radreisen.